Mostrando entradas con la etiqueta Grammatik. Mostrar todas las entradas
Mostrando entradas con la etiqueta Grammatik. Mostrar todas las entradas

23.11.12

Im Ausland arbeiten- B1

Grammatikübungen zum Thema ( Präpositionen, Nebensätze mit obwohl, um...zu...)
HIER KLICKEN

1.11.12

GRAMMATIKÜBUNG- B2.


GRAMMATIK- NICHT TRENNBARE VORSILBE BE-
Ergänzen Sie die Verben in die richtige Form
( beleidigen, beantworten, bedrohen, bedanken, bekämpfen, belästigen, beschimpfen, bewohnen, bestrafen,  beschäftigen, beruhigen, beurteilen)

1. Ausländische Schüler ……….…. von deutschen Schülern wegen ihres ausländischen Azkentes ……………

2.  Die Mutter konnte das weinende Kind schnell …………..…….

3.  Die Regierung hat in den nächsten Monaten vor,  die Arbeitslosigkeit ……..………. und die Arbeislosenquote zu reduzieren.

 4.   Mit einem Messer …………..… letzten Donnerstag drei Jugendlichen einen Busfahrer der Linie 128

5.  Warum …..….. diese Kinder euch  …………….? Ich habe heute die schlimmsten Schimpfwörter gehört.
 6.  Ich ………….. mich für deine Aufmerksamkeit. Es war nett von dir!

 7. Wie wurden Kinder früher in der Schule  ……………? Sie haben Schläge auf die Finger bekommen.

8. Ich muss mich in den nächsten Tagen mit diesem Problem ………….

 9. Je mehr Eigentümer das Haus ……………, desto besser achten alle auf  die Sauberkeit im Haus.

10 .  Meine Schwester ….……. vor ein paar Jahren am Arbeitsplatz sexuell ……………..

11.   Deine Fragen will ich gar nicht ……………….

 12.  Man sollte nicht die Leute nach ihrem Äuβeren ……………., die inneren Werte sind auch wichtig.

Die Lösungen zu dieser Übung könnt ihr als Kommentar posten.

10.10.12

GRAMMATIK

Ob Adjektive, Präpositionen oder Wortbildung - hier finden Sie Arbeitsblätter zu allen wichtigen Grammatikthemen für Ihren Unterricht!

Deutsch-Portal


13.11.11

wenn, als - Temporale Sätze

Übung 1
Übung 2

ALS oder WENN? Setzen Sie das richtige Wort in die Lücken.1. Wann sind Stephanies Eltern nach Chicago umgezogen?
___________ sie fünf Jahre alt war.

2. Wann fliegt Stephanie nach Hause?
___________ das Sommersemester zu Ende ist.

3. Wann hat Stephanie Peter kennen gelernt?
___________ sie in München studierte.

4. Weißt du, wann Maria bei IBM anfängt?
___________ sie aus Florida zurückkommt.

5. Wann hast du Maria angerufen?
___________ ich gestern abend nach Hause kam.

6. Wann hast du dich denn so erkältet?
___________ ich gestern im Regen joggen ging.

7. Wann machst du denn deinen Führerschein?
___________ ich achtzehn bin.

8. Wann hast du denn deinen Führerschein gemacht?
___________ ich achtzehn war.


B. Welches Wort? Setzen Sie ALS, WENN, WANN, oder OB in die Lücken.
1. Ruf mich an, _________________ du wieder in Madison bist!
2. Er war nicht da, _________________ ich ihn anrief.
3. Du kannst deine Freundin mitbringen, _________________ du möchtest.
4. Können Sie mir sagen, _________________ der Zug nach Berlin abfährt?
5. Weißt du, _________________ er heute krank ist?
6. _________________ es regnet, fahre ich mit dem Bus.
7. _________________ kommst du nach Deutschland?
8. _________________ ich Kind war, habe ich viele Freunde gehabt.
9. Ich bin nicht sicher, _________________ ich mitkommen werde.
10. _________________ du nicht mitkommen willst, dann gehe ich allein.
11. Ich weiß nicht, _________________ ich ihn besuchen darf.
12. Tony weiß noch nicht, _________________ er in Urlaub fährt.
13. _________________ du Zeit hast, kannst du ja heute abend vorbeikommen.


C. In der Kindheit. Ergänzen Sie ALS oder WENN.
___________ ich zwölf war, lebten wir in Berlin. Im Sommer 1988 besuchten wir meinen Großvater in Schleswig-Holstein. Er war Bauer und hatte ein wunderschönes Pferd. Jeden Morgen, ___________ wir im Stall fertig waren, durfte ich auf diesem Pferd reiten. Mein kleiner Bruder hatte Angst vor Pferden. Jedes Mal ___________ Großvater das Pferd aus dem Stall holte, rannte er ins Haus. Aber ___________ wir wieder in Berlin waren, sagte er zu seinen Freunden: »___________ ich bei meinem Opa in Schleswig-Holstein war, habe ich sogar reiten gelernt.«

17.11.10

Adjektivdeklination



Auf diesen Internetseiten findet ihr Übungen zur Deklination der Adjektive

Übung 1
Übung 2
Übung 3
Übung 4

27.1.10

Deutsche Grammatik- Kompakt


Mit diesen Seiten möchte ich euch helfen, die deutsche Grammatik besser zu verstehen. Eine Übersicht über die deutsche Grammatik

Verben mit fester Präposition

Wir haben gelernt, welche Präpositionen mit dem Akkusativ, welche mit dem Dativ und welche mit dem Genitiv stehen.
Die Wechselpräpositionen sind Präpositionen, die sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ stehen können:
Ich lege das Buch auf den Tisch ( auf + AKKUSATIV - Frage: Wohin ?)
Das Buch liegt auf dem Tisch ( auf + DATIV - Frage: Wo? )

Es gibt auch Verben, die immer mit einer bestimmten Präposition stehen, z.B. träumen von, sich verlieben in, warten auf .... Diese Verben und die Präposition dazu muss man leider auswendig lernen.
Verbliste- Hier klicken-
Übungen - Hier klicken -
noch eine Verbliste


3.10.09

Verben+Präpositionen

Online Deutsch lernen - interaktive Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache

Teneis que pulsar la tecla con la flecha de la derecha o de la izquierda para que el verbo que va cayendo se acerque a la preposición correcta.

31.5.09

Zertifikat Deutsch B1-Modelltest

Wollt ihr für die Prüfung üben? dann klickt hier
Hier habt ihr Hörtexte, Lesetexte, Sprachbausteine (Grammatik), Schreiben und Sprechen

3.3.09

Verben im Präteritum

Habt ihr die Verben im Präteritum richtig gelernt? Wenn nicht, klickt hier und ihr könnt eine Übung zum Präteritum machen

28.2.09

Die unregelmäßigen Verben

Die unregelmäßigen Verben, willst du die hören? dann klick hier
Willst du die Liste als pdf runterladen ? dann klick hier

10.1.09

Am Ende des 3.Kurses seid ihr fähig diese Übung zu machen

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtigen Satz und markieren Sie, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist.
( 0 soll als Beispiel gelten)
0. Er fährt doch jeden Morgen ---(0)--- die groe Brücke

a)auf b)durch c)in d)über

Was ist Glück?
Was ist Glück? Diese Frage ist einer Reihe von jungen Leuten in der Bundesrepublik
gestellt worden . Die Antworten ---(1)--- diese Frage waren eigentlich vorauszusehen. Sie stellen auch die Probleme der ---(2)--- Zeit dar. So berichten viele junge Leute von ---(3)--- Sorgen und Schwierigkeiten. Einige --- (4) ---, dass sie keine Arbeit hätten, andere hätten zu wenig Geld, und ---(5)--- andere erzählten von ihren persönlichen Problemen mit Freunden und Eltern. Die Mehrzahl der Befragten --- (6) --- die Zukunft.
Vor allen Dingen --- (7)--- Schlagworte wie Arbeitslosigkeit und Weltwirtschaftskrise immer wieder gennant. Einige --- (8) --- Jugendlichen hatten gerade keinen Arbeitsplatz. Andere suchten ---(9)--- lange nach einer Lehrstelle. Die --- (10) --- hatten das Glück, in dem Beruf ihrer Wahl arbeiten zu können.

1. a)auf b)von c)aus d)bei
2. a)heutiges b)heutigen c)heutiger d)heutige
3. a)ihre b)ihrem c)ihrer d)ihren
4. a)klangen b)beklagte c)betrachteten d)beklagten
5. a)weder b)entweder c)wieder d)oder
6. a)passte auf b)sorgte sich um c)sorgte für d)besorgte
7. a)wurde b)werden c)werde d)wurden
8. a)den befragten b)ein befragter c)derefragten d)einenbefragten
9. a)seit b)noch c)schon d)erst
10. a)Minderzahl b)Mehrzahl c)wenigste d)wenigsten

Vermisstes Kind

Ein sechsjähriger Junge hat in der Nacht zum Mittwoch rund sieben Stunden lang in einem Schneehaufen geschlafen, --- (11) --- ihn eine Suchmannschaft entdeckte. Wie ein Polizeisprecher in Giessen --- (12) --- , hatte die in Lahnau im Lahndill-Kreis wohnende Mutter --- (13) --- Sohn gegen 19 Uhr vermisst. Nachforschungen ergaben, dass er bis gegen Abend in einem Nachbarhaus gespielt und --- (14) --- dann für den Heimweg verabschiedet hatte. Ein von der Polizei zusammengestellter Suchtrupp von rund 100 Helfern , --- (15) --- Feuerwehrmänner und Freiwillige, fand den --- (16) --- kurz nach ein Uhr morgens friedlich schlafend in einem etwa 100 Meter von der Wohnung --- (17) --- Schneehaufen. Das Kind war wohlbehalten. Wie eine ärztliche Untersuchung ergab, hatte --- (18)--- nicht einmal eine Unterkühlung erlitten.

11. a)nachdem b)während c)bevor d)wenn
12. a)mitteilte b)teilte mit c)zählte d)verteilte
13. a)seinen b)ihrem c)seinem d)ihren
14. a)er b)ihn c)sich d)ihm
15. a)darunter b)davon c)dafür d)daher
16. a)Kind b)Jungs c)Kinder d)Jungen
17. a)entfernten b)weiter c)nahe d)entfernt
18. a)er b)ihm c)es d)ihn


Leben in der Stadt?

Kürzlich habe ich in der Stadt einen alten Bekannten getroffen, --- (19) --- ich schon lange nicht mehr gesehen hatte. Er erzählte mir , er --- (20) --- seine Wohnung in der Grossstadt aufgegeben und --- (21) --- mit seiner Familie in ein benachbartes Dorf gezogen. Was denn am Leben --- (22) --- Land so attraktiv sei, --- (23) --- ich wissen.
,, Ist es nicht wunderbar, am Morgen von Vogelgesang im Garten geweckt zu werden und am Abend nach der Arbeit noch einen gemütlichen Spaziergang --- (24) --- den Wald hinter --- (25) --- Haus zu machen?“ fragte er mich.
--- (26) --- ich wohne dagegen, sehe ich am Abend in den anderen Wohnungen meines Wohnblocks höchstens die ,,Sportschau“ im Fernsehen.

19. a)dem b)der c)denen d)den
20. a)habe b)hat c)haben d)sei
21. a)seien b)habe c)sei d)ist
22. a)auf dem b)im c)auf den d)in
23. a)mag b)möchten c)wollte d)wolle
24. a)auf b)durch c)im d)über
25. a)das b)mein c)des d)dem
26. a)Worauf b)Wo c)Auf dem d)In dem