Mostrando entradas con la etiqueta Unterrichtstagebuch. Mostrar todas las entradas
Mostrando entradas con la etiqueta Unterrichtstagebuch. Mostrar todas las entradas

3.10.12

Erst mal leben, Kinder später



Junge Paare heute:

Wenn junge Paare heute heiraten, dann wollen sie meistens nicht sofort Kinder bekommen. Viele möchten in den ersten Ehejahren frei sein und das Leben genießen. Andere wollen zuerst mal Karriere machen und Geld verdienen, um sich ein eigenes Haus, schöne Möbel und ein neues Auto kaufen zu können. Kinder sollen erst später oder überhaupt nicht kommen. Eine Untersuchung der Universität Bielefeld hat gezeigt:
- nur 10 Prozent der jungen Ehepaare wollen gleich nach der Heirat Kinder.
- 30 Prozent haben keine klare Meinung. Eigentlich möchten sie Kinder, aber sie finden, dass beruf, karriere, Reisen und Anschaffungen in den ersten Ehejahren genauso wichtig sind.
- 60 Prozent finden, dass berufliche Karriere und Anschaffungen am Anfang der Ehe wichtiger sind. Nach einigen Jahren möchten sie dann vielleicht auch Kinder haben.


Im Unterricht haben wir das Thema behandelt. Nun wird Eure Meinung gefragt:

Jung heiraten und früh Kinder bekommen oder erst Beruf und Kinder mit 35, was meint ihr? Anwortet hier im Blog als Kommentar

21.5.12

Unterricht vom 21. Mai

Wir haben heute im Unterricht über soziale Netzwerke gesprochen.
wie findet der Sänger soziale Netzwerke? Wie findet ihr sie?

24.4.12

Unterricht vom 23.April

Wir haben heute das Thema Ärger mit den Nachbarn behandelt.
Grammatikalischer Schwerpunkt: zweiteilige Konnektoren ( nicht nur ... sondern auch, entweder.... oder, je.... desto, sowohl ... als auch, zwar...aber  ) Übungen dazu -HIER KLICKEN-

18.3.12

Beschwerde im Hotel

Das Bett ist zu hart? Oder zu weich? Der Kaffee schmeckt nicht oder ist kalt? Die Rechnung ist nicht korrekt oder das Datum fehlt? Die Dusche ist schmutzig und die Handtücher fehlen? Die Minibar ist leer? – Dann hast du wirklich Pech mit deinem Hotel! Aber wie kannst du dich beschweren? Was kannst du sagen? Hier findest du eine kleine Übung zu diesem Thema .

11 verschiedene Beschwerden und Antworten darauf sollen zugeordnet werden.
Arbeitsblatt: In einem Hotel

2.3.12

Unterricht vom 29. Februar

THEMA: Reisen und Urlaub



Mündliche Übung für Montag:



- Haben Sie schon mal eine Urlaubsreise gemacht? Berichten Sie im Unterricht. ( wohin sind Sie gereist?/ wo haben Sie übernachtet?/ was haben Sie alles gemacht?/ Haben Sie die Reise alleine gemacht? ...)




- Erzählen Sie in der Vergangenheitsform mit Konnektoren ( als, obwohl, trotzdem, um ... zu/ damit...)




13.2.12

sich schritftich bewerben











Hausaufgabe für Mittwoch

C2 ( Kursbuch Seite 56)Schreiben Sie einen Bewerbungsbrief zu einer dieser Stellenanzeigen

7.2.12

privat surfen am Arbeitsplatz






Was denkt ihr? Darf man während der Arbeitszeit im Internet surfen, private E-Mails schreiben und privat telefonieren?


Schreibt bitte Eure Meinung zum Thema als Kommentar.

18.1.12

Lektion 3- fit bleiben/ gesund leben














Wir haben heute das Passiv mit Modalverben durchgenommen (das Knie muss noch geröngt werden/ die Wunde muss noch gereinigt werden ...)Seite 36 KB ( C1+C2+C3)
Mein Leben- Meine Gesundheit- Seite 37 ( D1+ D2+D3)


Aufsatz für nächste Woche:


Ein Fahrradunfall ( was ist passiert?)Gestern hatte ich einen Fahrradunfall ...



Vokabeln:Vom Fahrrad fallen, mit/ohne Helm, die Wunde reinigen, die Verletzung behandeln, den Patienten untersuchen, einen Krankenwagen rufen, weh tun, Schmerzen haben, verletzt, verletzten ...



15.11.11

Unterricht vom 14.November

Wir haben die Präteritumsformen eingeführt
(Kursbuch Seite 13- Am Nachmittag kamen plötzlich dunkle Wolken)
kommen ( kam)
gehen ( ging)
nehmen ( nahm)
liegen ( lag)
treffen ( traf)
sehen ( sah)
...
Das Perfekt wird in der gesprochenen Sprache benutzt, während das Präteritum in geschriebenen Texten Verwendung findet, wie zum Beispiel in Zeitungen, Zeitschriften, Literatur, Geschichten, Märchen etc. Aber auch in den Nachrichten, im Fernsehen oder im Radio wird das Präteritum benutzt, um über Vergangenes zu berichten.

Mit Julia haben wir das Märchen von den Gebrüdern Grimm Hans im Glück gelesen.

4.10.11

Unterricht vom 3. Oktober


Hast du gewusst, dass...?
Der 3.Oktober ein Nationalfeiertag zur Erinnerung an die Wiedervereinigung in Deutschland ist?
Seit dem Mauerfall und die Öffnung der Grenzen der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) am 9. November 1989 in Berlin wird dieses Ereignis also seit 1990 Jahr für Jahr in ganz Deutschland mit einem Feiertag gefeiert.
Feierfeste finden am 3. Oktober in der ganzen Bundesrepublik statt.
---------------------------------------------------------------------------------
Was haben wir heute im Unterricht gemacht?
Der Konjunktiv II wird vor allem gebraucht bei irrealen Wünschen, irrealen Bedingungssätzen und höflichen Bitte.

- Wenn heute Sonntag wäre, würde ich den ganzen Tag zu Hause bleiben.
( Bedingunssätze- oraciones condicionales)


- Würden Sie bitte das Fenster aufmachen? Es ist warm hier. ( Höfliche Bitte)


ÜBUNGEN
Mini-Übung: Konjunktiv II

Wie schön wäre das! Setzen Sie die Verben in den Konjunktiv.
Ach, wie schön ____________(sein) es, wenn wir morgen keine Schule _______________(haben). Ich ____________(aufstehen) erst gegen neun Uhr __________. Nach dem Frühstück __________________ (kommen) dann Freunde zu mir________, und wir ___________________ (gehen) in die Stadt _______. Vielleicht ________(essen) wir zu Mittag in einem Straßencafé ________. Danach _____________(kaufen) wir im Musikladen ein paar CDs _______, wenn wir noch genug Geld ___________(haben). Wenn nicht, dann _____________(finden) wir auch etwas anderes zu tun _______. Wir ____________ (können) uns zum Beispiel einen Film ansehen. Ich ____________ (bleiben) den ganzen Tag in der Stadt ________ und ich _____________(kommen) erst am Abend wieder nach Hause _______. Es _________(sein) doch so lustig!

8.3.11

Unterricht vom 7.März

Passiv- Wiederholung- und Passiv mit Modalverben - Hier klicken- Übungen


Passiv Präsens:Heute wird meine Frau operiert
Passiv Präteritum: Gestern wurde auf der Strasse ein Mann getötet
Passiv mit Modalverben: Die Küche muss gereinigt werden
Übungen zum Passiv
- Klick hier-
Wie haben auch gelernt wie man Ratschläge geben kann:
an deiner Stelle würde ich .../ Ich empfehle dir...... (zu) ...../ Es wäre am besten, wenn ....

2.3.11

Unterricht vom 2. März


Lektion 3 - Fit bleiben
Was machst du um dich fit zu halten und gesund zu leben?
Beispiel: Für mich ist ein gesundes Leben sehr wichtig, ich stehe jeden Morgen um 9.00 Uhr auf ...



Besonders gesunde Ernährung ist für immer mehr Menschen ein wichtiges Thema. Statt Fastfood oder Fleisch fragt man heute eher nach frisch zubereiteten Mahlzeiten mit viel Gemüse.
Video zum Thema-klick hier

21.2.11

Unterricht vom 21. Februar

Fersehprogramm- Doppelseite 26-27
WICHTIG! Planspiel: Einigen Sie sich auf einen gemeinsamen Fernsehabend
Hier habt ihr ein lustiges Video von LORIOT: Der kaputte Ferneseher


Diese Fragen bitte als Kommentar unten beantworten:
- Seht ihr gern fern? Was ist eure Lieblingssendung? Wie oft seht ihr fern?
- Geht ihr oft ins Kino? Warum ( nicht) ?Was ist euer Lieblingsfilm? Trickfilm? Komödie? Drama? Krimi? ... Warum?
- Wann wart ihr das letzte Mal im Kino? Welchen Film habt ihr gesehen?

17.11.10

Unterricht vom 8. bis zum 17.November


Lektion 12: Thema Reisen, Reisepläne.

Wir haben im Unterricht über Urlaubsträume und Traumreisen gesprochen.

Grammatikalische Schwerpunkte:

1. Lokale Präpositionen in, an, auf. Nach diesen Präpositionen kann Dativ oder Akkusativ stehen.

Ich fahre an den Atlantik/ Wir sind am Meer

2. Adjektivdeklination ohne Artikel im Nominativ und Dativ ( kleiner Balkon, kleines Zimmer...)

Aktivität im Kurs:

Rollenspiel - im Reisebüro

Von einer eingenen Reise berichten

eine Postkarte aus dem Urlaub schreiben

Eine gemeinsame Traumreise plänen

12.5.10

Unterricht vom 10.Mai

Wir haben über Fernbeziehungen, Wochenendpendler und Wochenendbeziehungen gesprochen
Lektion 7 , Seite 78

Zuerst haben wir über die Gründe für das Pendeln gesprochen und dann eine Radiosendung zum Thema gehört. Anschliessend haben wir gemeinsam Vor- und Nachteile des Pendelns gesammelt.

Lückentext für Mittwoch- klick hier

Reportage zum Thema Pendler Leben
Uwe kommt aus Jena und arbeitet seit vielen Jahren in Hannover

13.4.10

Unterricht vom 12. April

Zunächst haben wir den Text Garantiert keine Sonne auf Seite 66 im Unterricht gelesen und die Fragen zum Text korrigiert. Anschliessend haben wir Vokabeln zum Thema Reisen und Urlaub wiederholt, indem wir eine Bildgeschichte mündlich erzählt haben. Mit den einzelnen Bildern wurden Szenen eine Geschichte dargestellt.
Wortschatz zum Thema Reisen - Hier klicken-
Achtung! Mündliche Übung für den 26. April - Hier klicken-

8.4.10

Unterricht vom 7. April

Heute haben wir über Reiseziele gesprochen:
Was habt ihr zu Ostern gemacht?
Wohin seid ihr in Urlaub gefahren?
Anschließend haben wir über eine Statiktik gesprochen.
Arbeitsbuch: Seite 144 ( DIE REDEMITTEL IST SEHR WICHTIG!- Prüfungstraining)
Eine Statistik beschreiben und interpretieren.
Hausaufgaben für Montag:
den Text auf der Seite 66 Garantiert keine Sonne lesen und die Fragen zum Text -C3- beantworten

16.3.10

Unterricht vom 15. März


Lektion 6: Beim Friseur
Nasseer geht zum Friseur und dort unterhaltet er sich mit der Friseurin und mit einem anderen Kunden, Herrn Kugler - Doppelseite 62-63-

Vokabeln: waschen, schneiden, föhnen, färben.. / sich die Haare schneiden lassen/ der Schnitt/ in der Pahrmabranche tätig sein/der Schikimicki ( jemand der teure Kleidung trägt, immer gut frisiert ist und sehr gepflegt aussieht ... das könnte man als pijo/a übersetzen )
Präsentation der Finalsätze mit um... zu / damit- A1+A2 Seite 64
Präsentation des Infinitivs mit ohne... zu / statt ... zu - B1+B2+B3- Seite 65
Willst du das noch üben? dann klick hier
Vergiss bitte nicht, dass wir morgen einen Test schreiben !!( Lesen+Schreiben)

9.3.10

Unterricht vom 8. März

Unser Stilcoach ,Uwe Fenner, hilft uns dieses Mal beim Telefonieren.

Kursbuch Seite 57 ( D1+D2) sich telefonisch bewerben