Mostrando entradas con la etiqueta mündliche Prüfung. Mostrar todas las entradas
Mostrando entradas con la etiqueta mündliche Prüfung. Mostrar todas las entradas

30.5.12

über ein Thema sprechen- Redemittel-B1

Einleitung
-das Thema ..... ist aktuell wie nie zuvor, weil....
- An dieser Stelle müssen wir uns fragen, ob.....
 - Jeder weiß, dass ...
Hauptteil
-Besonders wichtig finde ich....
- Es gibt viele Gründe dafür: ....
-  Außerdem spielt noch ....... eine wichtige Rolle
- Nicht nur .... sondern auch....
- deswegen/ trotzdem/ obwohl...

Schlussteil
Zuletzt kann man sagen, dass .....
Ich bin der Meinung, dass....
Zusammenfassend würde ich sagen, dass....

16.12.10

was kommt alles bei der B1 mündlichen Prüfung dran?


Bei der mündlichen Prüfung musst du dich erst mal vorstellen (wo du wohnst, Hobbys, Familie..). Dann musst du über ein Thema sprechen (du hast 5 Minuten Vorbereitungszeit) und einen Dialog mit einem Partner/ einer Partnerin machen.

DIALOG
Planen Sie gemeinsam eine Traumreise (Seite 54)
Buchen Sie eine Reise im Reisebüro
Gespräch auf der Bank.

21.10.10

mündliche Prüfung


wann? am 27.Oktober
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

DIALOG
Sprechen Sie über Ihr Wochenende und machen Sie Vorschläge.
Ausreden. Sich telefonisch entschuldigen

MONOLOG
Wo wären Sie jetzt gern? / Was hätten Sie gern ?Warum?
Was wünschen Sie sich? ( Konjunktiv II)
Wofür geben Sie Ihr Geld aus?
Moderne Kommunikation: E-Mails, Briefe, SMS, Handys …
Ärger im Strassenverkehr.
Fahrrad vs. Auto

12.6.10

Redemittel zur Bildbeschreibung


Am Dienstag müsst ihr bei der mündlichen Prüfung Bilder beschreiben und interpretieren. Diese Bilder führen immer ein Thema ein. Wie kann man das machen? Hier klicken
Foto zum Thema Stress bei der Arbeit - Hier klicken

24.4.10

B1- Prüfungsvorbereitung - Goethe Institut


Die Abschlussprüfung rückt immer näher...
Wollt ihr fit für das B1-Zertifikat sein? Wollt ihr ein bisschen experimentieren?
Dann könnt ihr diese Übungen vom Goethe Institut machen !
Prüfungsteile: Hörverstehen+ Leseverstehen+ mündlicher und schriftlicher Ausdruck

8.4.10

WORTSCHATZ ZUM THEMA URLAUB UND REISEN


Urlaub machen in ....
in Urlaub fahren
eine Reise planen / keine Urlaubspläne haben
einen Flug buchen / ein Flugticket kaufen
den Koffer packen
Leute treffen
andere Leute kennenlernen
andere Kulturen kennenlernen / eine andere Sprache sprechen
das typische Esse aus ... probieren
sich ausruhen/ sich erholen
viele Sehenswürdigkeiten sehen
sich langweilen
einen Ausflug machen
in einem Hotel übernachten
eine neue Erfahrung machen
viel erleben
nach Hause zurückfliegen/zurückfahren

16.3.10

Mündliche Prüfung vom 22. März


Häufig gestellte Fragen in der mündlichen Prüfung (2. Trimester)

MONOLOG

- Tipps für ein gesund und langes Leben
- Thema: Schönheitsoperationen, sind Sie dafür oder dagegen?
- Tipps zum Sprachenlernen. Welche Ratschläge würden Sie jemandem geben, der mit dem Lernen einer Fremdsprache anfangen möchte?Warum lernen Sie Deutsch? Welche Sprache würden Sie gern lernen, warum?
- WEnn Sie auf eine einsame Insel gehen müssten? Was würden Sie mitnehmen? warum?
- Was würden Sie machen, wenn Sie im Lotto gewinnen würden?
- Die Berufswelt, was machen Sie beruflich? Wie wäre ein idealer Arbeitstag für Sie ?

DIALOG ( Situationen )

- Gesundheit ( beim Arzt)
- Beim Friseur ( Tratsch und Klatsch)
- sich telefonisch bewerben
- Situation zum Thema Fremdsprachen lernen.
- Gespräch/ Streit mit der Chefin ( sie ist sauer, weil Sie sehr wenig arbeiten ... )

2.6.09

zum Thema Ferien

mögliche Fragen zur mündlichen Prüfung
hier klicken

31.5.09

Zertifikat Deutsch B1-Modelltest

Wollt ihr für die Prüfung üben? dann klickt hier
Hier habt ihr Hörtexte, Lesetexte, Sprachbausteine (Grammatik), Schreiben und Sprechen

28.5.09

mündliche Prüfung

Hier habt ihr ein paar Beispiele von der mündlichen Prüfung ( Teil 1 ) MONOLOG

THEMA: Fernsehen oder Kino, HIER KLICKEN
THEMA: in der Stadt oder auf dem Land wohnen, HIER KLICKEN
THEMA: Beim Vorstellungsgespräch , HIER KLICKEN

27.5.09

mündliche Prüfung: Gespräch über ein Thema-MONOLOG

Sie sollen mit ihrer Partnerin/ihrem Partner ein Gespräch über ein Thema führen. Dazu bekommen Sie und Ihre Partnerin/Ihr Partner ein Aufgabenblatt mit unterschiedlichen Infos zu einem Thema:
Auf dem Aufgabenblatt gibt es entweder eine Graphik oder ein Foto

1. Beschreiben Sie kurz die Graphik. Danach sollen Sie auch von Ihren persönlichen Erfahrungen erzählen.

Redemittel:
Die Graphik zeigt, dass .....
Die Graphik gibt Information über ...
In der Graphik geht es um ....
Mengenangaben ausdrücken:
alle/fast alle/ drei Viertel der Befragten ...
die Hälfte/ ein Drittel / keiner.....
die Mehrheit .....
Die eigene Meinung sagen:
Ich finde es überraschend/interessant, dass...
Es wundert mich (nicht), dass..

2. Beschreiben Sie ein Foto

Beschreiben Sie das Foto und lösen Sie die Aufgabe dazu. Sagen Sie anschliessend Ihre eigene Meinung zum Thema.
Beispiel: AUF DEM LAND / IN DER STADT WOHNEN
Wo wohnen Sie jetzt? Wo würden Sie gern wohnen? Warum?Leben auf dem Land. Was sind die Vor- und Nachteile ?

11.5.09

Prüfungstermine Juni 09- Sprachniveau B1

Schriftliche Prüfung: 8. Juni 16:30
mündliche Prüfung : 9. Juni ab 17:00

Prüfungstraining:
19. Mai ( Lesen+Schreiben+ Hören)
21. Mai ( Sprechen)

mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung wird als Paarprüfung mit zwei Schülern durchgeführt, aber auch als Einzelprüfung, wenn es nicht anders geht. Die Schüler haben eine Vorbereitungszeit von 5 Minuten
Die Prüfung besteht aus 3 Teilen:
1. Kontaktaufnahme . Beispiel
2. Gespräch über ein Thema ( Jeder bekommt ein Aufgabenblatt ) Beispiel
3. Gemeinsam eine Aufgabe lösen ( mit dem/der Partner/in) Beispiel

Hörtext . Beispiel

Aufsatz. Beispiel

Lesetext. Beispiel

16.2.09

mündliche Prüfung vom 19.Februar

mögliche Fragen:
- Glücksmomente. Erzählen Sie von einem Glücksmoment, den Sie neulich erlebt haben.
- Erzählen Sie von einer Situation, in der Ihr Schutzengel geschlafen hat.
- Haben Sie einen persönlichen Glücksbringer oder ein Ritual? Erzählen Sie
- Kino oder Fernsehen? Vorteile und Nachteile
-Was sind Ihre Lieblingssendungen? Warum? Was für ein "Fernsehtyp" sind Sie?

SITUATION
- sich auf einen gemeinsamen Fernsehabend einigen